Beschreibung
Typus (Überlieferungsform): Codex
Seiten-, Blatt-, Lagenzählung: Römische Foliierung des 17. Jhs. ("1–226"). Zwischen 23v und 158bv separate spätmittelalterliche Zählung ("1–140") auf den Versoseiten. Vor- und Nachsatzbl. ungez., weshalb hier, wie bei den ungez. Bll., Zählung der Digitalisate übernommen wird (1a, 29a, 33a, 34b, 158b).
Zustand: Mannigfaltige Gebrauchsspuren. Zahlreiche Flecken. Viele Löcher mit Klebeband restauriert, wobei einige Löcher bereits vor Niederschrift im Pergament waren. Zuweilen Papier an Fehlstellen angefasert. Schrift auf 1r ausgeblichen. Fraßspuren auf ersten und letzten Bll.
Provenienz: Heidelberg
Kommentar zur Provenienz: Blaues Schildchen mit aktueller Signatur auf Vorderspiegel. Auf 1r neben aktueller Signatur Capsa-Nummer "C. 75", darunter Allacci-Signatur "925", ferner Altsignaturen "1995" [durchgestrichen] und "605". Auf 226v Altsignaturen "1995" und "716" [durchgestrichen]. Alle Faszikel scheinen ungefähr zu derselben Zeit entstanden zu sein. Paläografische Indizien lassen als Herstellungsort England als möglich erscheinen. Dass sich zumindest der letzte Faszikel im 14. oder 15. Jh. am Oberrhein befand, suggeriert der nur schwer zu entziffernde Eintrag auf 186v: "Albertus de Lemersem miles et Hermannus Vaseus milites Uor"[matiensis?] "diocesis et Bertoldus Sun" [darunter:] " uxor Rolomani de Henmersem Uor"[matiensis?] "diocesis". Bei dem Namen Albert von Laumersheim wird es sich um ein Mitglied der ritterbürtigen Adelsfamilie handeln, die sich nach dem gleichnamigen Ort im Landkreis Bad Dürkheim zubenannte. Mehrere Mitglieder jener Familie sind mit dem Vornamen Albert / Albrecht belegt. Unklar bleiben die übrigen Namen und deren Bewandtnis, bei "Henmersem" dürfte es sich um den Ort Heimersheim (heute eingemeindet nach Alzey) handeln. Die Anzahl der Namen spricht nicht dafür, dass es sich hier um einen Besitzeintrag handelt
Bezugswerke
Literaturhinweis: Arturo Bernal Palacios , Repertorios del Comentario de Inocencio IV a las Decretales de Gregorio IX, in: Escritos del Vedat, Anuario 17 (1987), S. 149–172, hier S. 168; Bertram , Abdankung , S. 34, 98, 101; Martin Bertram , Pierre de Sampson et Bernard de Montmirat. Deux canonistes français du XIIIe siècle, in: L’Église et le droit dans le Midi = Cahiers de Fanjeaux 29 (1994), S. 37–74, hier S. 67, 73; Martin Bertram / Marguerite Duynstee , „Casus legum sive Suffragia monachorum“. Legistische Hilfsmittel für Kanonisten im späteren Mittelalter, in: TvR 51 (1983), S. 317–363, hier S. 339; BioBib Jurists, Damasus (a176); BioBib Jurists, Bartholomeus Brixiensis (a050); BioBib Jurists, Casus legum II (a089); Cortese , La norma , Bd. 1, S. 31, 63, 110–111, Bd. 2, S. 42 A. 4, 48 A. 19, 57 A. 38, 78 A. 74, 80 A. 75, 82 A. 77, 302 A. 10, 310f. A. 28, 315 A. 33, 366f. A. 4, 375 A. 24; Cortese , La summula , S. 346 A. 24; Die Summa Libellorum des Bernardus Dorna, hrsg. von Ludwig Wahrmund , Innsbruck 1905 (ND Aalen 1962) (Quellen zur Geschichte des römisch-kanonischen Processes im Mittelalter 1, 1); Dondorp , Review , S. 206, 211, 213; Fowler-Magerl , Ordo , S. 183, 333; Kuttner , Repertorium , S. 394, 419 A. 1, 433; Manuscripta juridica, Pal.lat.656; Enzo Mecacci , Un manoscritto senese delle „Quaestiones” di Bartolomeo da Brescia e dei „Brocarda” di Damaso. Ipotesi di descrizione globale di un manoscritto giuridico, in: Scritti di storia del diritto offerti dagli allievi a Domenico Maffei, hrsg. von Mario Ascheri , Padua 1991 (Medioevo e Umanesimo 78), S. 27–65, hier S. 51–54, 61; Angelo Mercati , I codici di Cristoforo Tolomei, Priore di Salteano, in pegno presso il cardinale Pietro Peregrosso (1295), in: Saggi di storia e letteratura, Bd. 2, Rom 1982 (Storia e letteratura 157), S. 337–351, hier S. 348 A. 52; Giorgio Morelli , Manoscritti pugliesi della Biblioteca Vaticana, in: Botontum 9 (1973), S. 15–72, hier S. 68; Murano , L’exemplar S. 25–29, passim; Nardi , Studi , S. 89 A. 54, 94 A. 59, 150 A. 44; OVL, Pal.lat.656; Francesco Salerno , La definizione nominale del matrimonio canonico nei secoli XII–XIII, in: Ius populi dei. Miscellanea in honorem Raymundi Bidagor, Bd. 3, Rom 1972, S. 145–205, hier S. 166 A. 24, 177 A. 30; Eltjo J. H. Schrage , Die Glossatoren und ihre Lehre von der Novadon, in: TvR 58 (1990), S. 39–54, hier S. 53; Schunke , Einbände 2.2, S. 847; Emil Seckel , Distinctiones Glossatorum: Studien zur Distinktionen-Literatur der romanistischen Glossatorenschule, in: Festschrift der Berliner Juristischen Facultät für Ferdinand von Martitz zum 50jährigen Doktorjubiläum am 24. Juli 1911, Berlin 1911, S. 277–436, hier S. 421; Isidoro Soffietti , La rendita vitalizia nel pensiero dei civilisti e dei canonisti fino alla metà del XIII secolo, in: Rivista di storia del diritto italiano 42/43 (1969/1970), S. 79–175, hier S. 154 A. 157; Stevenson , Latini , S. 232f.; Torelli , Scritti , S. 220 A. 15